Komponist und Produzent Marion Bock, Geschäftsführerin Galderma Laboratorium GmbH, Düsseldorf
Lutz Franz, Jahrgang 1944, geboren in Leipzig stammt aus einer Künstlerfamilie. Der Vater war Komponist, die Mutter Autorin und die Großmutter Malerin. Kein Wunder also, dass er auch in einem kreativen Beruf landete. Zunächst studierte und erlernte er den Beruf des Fotografen, später kamen noch die Ausbildungen zum Grafiker und Texter dazu. Nach einem langen Berufsleben in der Werbung, arbeitet er trotz Ruhestand auch heute noch als freier Journalist, Fotograf und Künstler. Über einen Presseartikel ist er auf die Arbeit des Bundes-verbandes Kinderhospiz aufmerksam geworden. „Das Thema hat mich sofort berührt, da einerseits Kinder für mich das Wertvollste sind was diese Welt zu bieten hat und andererseits es für mich nichts Schlimmeres gibt, als lebensverkürzend erkrankte Kinder“ beschreibt er seine Motivation die Arbeit des Verbandes zu unterstützen. Catherine von Fürstenberg-Dussmann ist die Vorsitzende des Stiftungsrates der Dussmann Group, einem weltweit tätigen Multidienstleistungsunternehmen.
Christian Gummig, Geschäftsführer der Kommunikationsagentur Gummig GmbH & Co. KG
Der Magier Oliver Henke wurde am 30. April 1982 in Essen geboren. Als schüchterner Jugendlicher fand er die Zauberkunst als seine Passion, unterhielt zuerst aber nur seine Familie und Freunde mit seinen Kunststücken. Der Kreis der Personen, die seine Zauberei sehen wollten, wurde allerdings stetig grösser, somit veranstaltete er erstmalig 2004 eine Bühnenshow mit größerem Publikum, womit seine Künstler-Karriere begann. Heute ist Oliver Henke bereits einer der größten CloseUp Zauberkünstler des Landes und erfährt in der Szene sehr großes Ansehen und findet mit seiner sympathischen, humorvollen und einfühlsamen Art sehr großen Anklang bei seinen Zuschauern.
"Dauerhafte Not und kontinuierliche Hilfe fallen durch das Auswahlraster unserer Medien, die eher über bildgewaltige Katastrophen und dramatische Hilfseinsätze berichten. Gerade deshalb verdienen Initiativen wie der Dachverband der Kinderhospize Helfer: Menschen, die für Aufmerksamkeit und Mittel sorgen. So wird sterbenskranken Kinder ein Leben mit fröhlichen Momenten, mit Spaß und mit Würde ermöglicht - auch wenn es viel, viel zu kurz ist."
Gabriele Kellermann, Mitglied des Vorstandes der BBBank eG
Die im Oktober 1990 geborene Jennifer Kirchheim singt schon ihr Leben lang. Mit 3 Jahren hat sie ihren ersten Auftritt auf einer Familienfeier und nachdem sie die ersten Noten gesungen hatte, wussten alle sofort, dass die kleine Jenny einmal Sängerin wird. Damit hatten sie nicht Unrecht, denn bereits mit 7 Jahren tritt sie dem Schüler- und Kirchenchor bei und hat mit 12 Jahren ihre erste, eigene Pop-Rock Band.
Herr Dr. Rüdiger Lohmann ist Geschäftsführer der Lohmann & Birkner Health Care Consulting GmbH in Berlin. Nach dem Medizinstudium an der Medizinischen Hochschule in Hannover und der University of Washington, Seattle, USA absolvierte er seine Assistenzarztzeit in der Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie (Prof. Dr. Peter Neuhaus) der Charité in Berlin.
Tilmann Meuser, Geschäftsführer Werbeagentur CP/Compartner, Essen
Susann Mühl ist die Misses Deutschland World 2008/2009 und Misses Hessen 2007/2008. Sie nimmt ihre Rolle als Botschafterin für den Bundesverband Kinderhospiz e.V. medienwirksam bei öffentlichen Auftritten wahr. Die Maschinenbau-Ingenieurin Gabriele Rauße ist Geschäftsführerin der TÜV Rheinland Cert GmbH.
Stephan Rebbe, Geschäftsführer Werbeagentur Kolle-Rebbe, Hamburg
Matthias Scheller, Vorstandsvorsitzender Albertinen-Diakoniewerk
"Gesund zu sein und gesunde Kinder zu haben, wie oft gerät in Vergessenheit, dass dies das größte Geschenk ist. Dankbar zu sein, für jeden Augenblick mit den Menschen, die man liebt. Es ist wichtig, sich dies immer wieder bewusst zu machen. Das erkannte ich umso mehr, als ich vor einigen Jahren erstmalig ein Charity Konzert in Groß-Gerau erlebte. Die Dankbarkeit der Kinder für die Momente des Glücks. Die tapferen, strahlenden Gesichter. Ich war zutiefst berührt und bin beeindruckt von der Lebensfreude trotz schwerer Erkrankung und begrenzter Lebensdauer. Mich für den Bundesverband Kinderhospiz zu engagieren ist eine absolute Herzensangelegenheit."
Steven Sloane, Generalmusikdirektor der Bochumer Symphoniker
Die (Straßen)-Musikerin aus der Welt- und Musik-Metropole Berlin, verzaubert die Zuhörer durch ihre eindrucksvolle, unverwechselbare Stimme und lässt sie eintauchen in eine Welt voller Sehnsüchte und Erinnerungen. Dabei wirkt sie authentisch und vermittelt dem Publikum eine Art Zugehörigkeit, geteilt mit einem Gefühl von Vertrautem.
Benito Battiston
Benito Battiston
Ulrich Bernhardt
Ulrich Bernhardt
Marion Bock
Marion Bock
"Ich finde die Unterstützung für Projekte, die teilweise als Tabuthema gelten, sehr wichtig. Das Thema Hospiz bedeutet ja leider etwas Endliches und gerade deshalb möchten wir helfen den Kindern und Ihren Eltern eine kleine Freude zu machen. Pierre Fabre steht weltweit für Humanität und Gesundheit. Dies zeigt sich in unserer Unterstützung vieler karitativer Projekte unter anderem auch in Dritte-Welt-Ländern."Lutz Franz
Lutz Franz
Catherine von Fürstenberg-Dussmann
Catherine von Fürstenberg-Dussmann
Sie wurde in St. Louis/Missouri geboren, studierte von 1969 bis 1973 Literatur und Psychologie (B.A.-Abschluss) an der Regis University in Denver/Colorado sowie, von 1973 bis 1974, Schauspiel an der The Drama Studio Royal Academy in London. Nach ihrer Ausbildung arbeitete Catherine von Fürstenberg-Dussmann in den USA als Schauspielerin und machte sich mit einem Geschäft für Inneneinrichtung selbstständig. 1980 lernte sie in den USA den Unternehmer Peter Dussmann kennen und zog nach der Heirat zu ihm nach Deutschland. 30 Jahre lang war Catherine von Fürstenberg-Dussmann die Frau an seiner Seite. Als Peter Dussmann im Herbst 2008 einen schweren Schlaganfall erlitt, wurde sie Mitglied des Aufsichtsrates der Dussmann Verwaltungs AG und übernahm im April 2009 den Vorsitz des Aufsichtsrates. Seit Januar 2011 steht sie als Vorsitzende des Stiftungsrates an der Spitze des Familienunternehmens. Peter Dussmann starb im September 2013.
"Kinder bedeuten für mich die Verpflichtung, die Welt von morgen und übermorgen zu einem besseren Ort zu machen.
Ich engagiere mich für den Bundesverband Kinderhospiz, weil die Kinder und ihre Familien unsere Hilfe brauchen. Bei uns im Unternehmen werden Integration und gesellschaftliches Engagement großgeschrieben. Wir engagieren uns für die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen sowie die Hilfe für Menschen, die mit wenig auskommen müssen. Durch die Arbeit des Verbandes erhalten die Familien das, was sie am dringlichsten benötigen: Unterstützung und Trost."
Foto: © Dussmann Group
Christian Gummig
Christian Gummig
"Kinder bedeuten für mich Gegenwart, Zukunft und Richtschnur allen Handelns.
Ich engagiere mich für den Bundesverband Kinderhospiz, weil es mir das Herz brechen würde, es nicht zu tun. So wie es mir das Herz brechen würde zu wissen, das betroffenen Kinder und deren Angehörigen, die mit dem unausweichlich Schlimmsten konfrontiert werden, was einer Familie passieren kann, nicht mit allen Mitteln geholfen wird. Die Arbeit des Bundesverbands Kinderhospiz und der vielen Einrichtungen in Deutschland beschäftigt sich mit Würde, Liebe und Bewältigung. Das ist mir wichtig, und es verdient jede Unterstützung."Oliver Henke
Oliver Henke
http://www.oliver-henke.com/Mirko Kaminski
Mirko Kaminski
Biografie: Mirko Kaminski - geboren auf der Insel Fehmarn - studierte Politische Wissenschaft in Kiel und war in dieser Zeit bereits beim Radiosender R.SH tätig - als Reporter, Nachrichtensprecher, Moderator und Morningshowproducer. Von dort wechselte er zu Burson-Marsteller nach Frankfurt, um anschließend Pressesprecher der Citibank in Düsseldorf zu werden. 2001 gründete Mirko Kaminski die Agentur achtung!. Die Kommunikationsagentur beschäftigt heute 100 Mitarbeiter in Hamburg und München. Mirko Kaminski ist verheiratet und hat zwei Kinder.Gabriele Kellermann
Gabriele Kellermann
"Bei meinem ersten Besuch im Kinderhospiz erwartete ich eine bedrückende Stimmung, Trauer und verzweifelte Familien. Stattdessen durfte ich eine „Insel“ für lebensbedrohlich erkrankte Kinder und deren schwerstbelastete Familien vorfinden. Kinderhospize sind segensreiche Einrichtungen, die Ruhe, Rückzug, liebevolle Hilfe gewähren und von Geist, Menschlichkeit, Nächstenliebe und dem unendlichen Engagement der Helfer getragen sind. Ich freue mich, als Botschafterin die wertvolle Arbeit der Kinderhospize unterstützen zu können."
Biografie: Frau Kellermann durchlief 1985-1987 nach dem Abitur und ein paar Semestern Germanistik und Geschichte die Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Badischen Beamtenbank eG (heute: BBBank eG). Von 1987 bis 1994 war sie Assistentin des Vorstandsvorsitzenden der Bank und leitete das Vorstandssekretariat. Parallel schloss sie ein Studium zur Bankfachwirtin sowie zur Dipl. Bankbetriebswirtin ab. 1995 übernahm sie die verantwortungsvolle Aufgabe des Aufbaus und der Leitung des heutigen Treasury- Bereichs, der u.a. für das Kapitalmarktgeschäft sowie das Risikomanagement der Bank verantwortlich ist. Zum 01.01.2010 wurde sie in den Vorstand der BBBank eG berufen und ist zuständig für Business Development, Controlling, Marketing und Revision. Privat fährt Frau Kellermann gerne Ski, geht regelmäßig wandern und genießt besonders die Zeit mit ihrer Familie.Jennifer Kirchheim
Jennifer Kirchheim
Auch wenn Jenny noch sehr jung ist, hat sie bereits mit Musiker-Größen wie beispielsweise Joe Whitney, Haddaway und Giovanni Zarrella gesungen und zusammen gearbeitet.
Mit 15 Jahren nimmt Jennifer bei einer großen Castingshow teil, wohlwissend, dass man erst ab 16 Jahren teilnehmen darf. Sie kommt bis unter die letzten 10 Teilnehmer aus Frankfurt, muss dann jedoch gehen, da sie für die nächste Show, die im Ausland stattfindet, ihren Personalausweis vorzeigen muss.
Ein Jahr später, mit 16 Jahren, nimmt Jennifer erneut bei der Castingshow teil und lernt dort den deutsch-italienischen Vocalcoach und Produzenten Stefano Maggio kennen. Er ist so von ihrer außergewöhnlichen Stimme, ihrer Professionalität und ihrem Wille überzeugt, dass er sie unter Vertrag nimmt und sie seitdem unterstützt und fördert. Mehrmals im Jahr fliegt Jennifer nach Rom um in Stefanos Tonstudio, dass nur 5 Minuten vom Petersplatz entfernt ist, neue Songs zu schreiben und aufzunehmen. Dass die Magie der Stadt Jenny immer aufs Neue inspiriert, hört man in ihren Songs. Heute sind Stefano und Jenny nicht nur musikalisch ein eingespieltes Team, sondern auch sehr gute Freunde.
Die Frankfurterin engagiert sich intensiv für die Kinderhospizarbeit und spielte exklusiv für den Bundesverband Kinderhospiz den Song “Sternenregen” ein.
„Kinder sind für mich: Lachen, Freude und unsere Zukunft. Ich engagiere mich für den Bundesverband Kinderhospiz, weil ich:
- helfen möchte das Thema Kinderhospizarbeit mithilfe meiner Musik ein Stück weit mehr in die Öffentlichkeit & das Bewusstsein der Menschen zu bringen
- betroffene Kinder und deren Familien in schweren Zeiten unterstützen möchte
- Menschen auf den Verband aufmerksam machen möchte, um die dringend notwendigen Spenden zu generieren
Seitdem ich selbst Mama bin weiß ich, wieviele Sorgen man sich um das eigene Kind macht, selbst, wenn es kerngesund ist.Es ist für mich unvorstellbar, wie es sein muss, ein unheilbar krankes Kind zu haben. Umso wichtiger finde ich es zu helfen, wo man nur kann."
http://www.jenniferkirchheim.de/Rüdiger Lohmann
Rüdiger Lohmann
"Kinder bedeuten für mich die Welt auf ihre Art und Weise zu entdecken und die ganz kleinen Dinge, die man als Erwachsener wahrzunehmen verlernt hat, noch einmal bewusst mitzuerleben, wie z.B. einen flatternden Schmetterling oder einen Käfer. Ich engagiere mich für den Bundesverband Kinderhospiz, weil Kinder das größte Wunder, das wirkliche Geschenk des Lebens sind."Tilmann Meuser
Tilmann Meuser
Timann Meuser ist Geschäftsführer der Werbeagentur CP/CONSULT Consulting Services GmbH. Darüber hinaus ist Tilmann Meuser in unterschiedlichen Verbänden, Fachgremien und wirtschaftlichen Vereinigungen engagiert und hält Gastvorträge an Hochschulen und Universitäten.
"Kinder bedeuten für mich: das Versprechen auf eine Zukunft.
Ich engagiere mich für den Bundesverband Kinderhospiz aus Respekt und Wertschätzung gegenüber den hier Agierenden. Es ist mir eine Herzenssache."Susann Mühl
Susann Mühl
Gabriele Rauße
Gabriele Rauße
"Kinder bedeuten für mich: die Ausstrahlung eines einzigartigen Zaubers.
Ich engagiere mich für den Bundesverband Kinderhospiz weil ich große Hochachtung vor der Kinderhospizarbeit habe und ich mich auch als Multiplikator für den Bundesverband Kinderhospiz verstehe, um den Kreis der Unterstützer zu vergrößern."Stephan Rebbe
Stephan Rebbe
"Ich bewundere zutiefst das Engagement derer, die Betroffenen und Angehörigen in ihrer schweren Zeit auf dem Weg bis zum Tod zur Seite stehen. Wenn es sich bei den Betroffenen um Kinder und bei den Angehörigen um deren Eltern und Geschwister handelt ist das für mich als Vater von drei Kindern noch unterstützenswerter. Ich möchte mit meiner Tätigkeit als Botschafter die ungeheuer wertvolle Arbeit in den Kinderhospizen unterstützen und dazu beitragen, dass wir das Thema Tod angemessen in unseren modernen Alltag berücksichtigen."Matthias Scheller
Matthias Scheller
"Aufgrund meiner christlichen Grundüberzeugung engagiere ich mich gerne als Botschafter für die Arbeit der Kinderhospize."
Biografie:
Matthias Scheller wurde 1964 in Berlin geboren. Von 1983 bis 1987 studierte er an der Technischen Universität in Berlin Betriebswirtschaftslehre. Danach führte ihn sein beruflicher Weg zur Schering AG. Seit April 2008 ist er Direktor des Klinikums und Mitglied des Vorstands bei der Charité – Universitätsmedizin in Berlin. Seit 1. September 2015 ist er Vorstandsvorsitzender des Albertinen-Diakoniewerk.Hans-Jürgen Schlamp
Hans-Jürgen Schlamp
Hans-Jürgen Schlamp ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er war über 30 Jahre tätig für die Adam Opel AG Rüsselsheim und seit 2009 ist er als Mitarbeiter der Kreisstadt Groß-Gerau für die technische Betreuung von Veranstaltungen in der Stadthalle zuständig. Sein ehrenamtliches Engagement für den Bundesverband Kinderhospiz ist von unschätzbarem Wert, denn ohne Herrn Schlamp wäre unser jährliches Charity-Konzert in Groß-Gerau kaum denkbar!Steven Sloane
Steven Sloane
"Mit den Themen Sterben, Tod und Trauer so umzugehen, dass am Ende nicht etwa Hoffnungslosigkeit stehen bleibt, sondern der Eindruck des Geborgenseins und echten Mitgefühls – das verdient allen Respekt und jede Unterstützung, umso mehr, wenn es um schwerkranke Kinder geht. Als Vater dreier Kinder weiß ich, dass man schon im ganz normalen Alltag hin und wieder Hilfe braucht – wie viel mehr erst dann, wenn die Extremsituation einer schweren Krankheit eingetreten ist… Es ist mir eine Ehre und ein Anliegen, die ehrenamtliche Arbeit der Kinderhospize als Botschafter zu unterstützen und vielleicht damit ein wenig dazu beizutragen, Berührungsängste abzubauen und Hilfe zu ermöglichen."
Biografie: Steven Sloane wurde 1958 in Los Angeles geboren. Von Anbeginn seiner Karriere arbeitete er mit führenden Orchestern, unter anderem in Israel, wohin er 1981 übersiedelte. Heute ist er Chef zweier dynamischer Klangkörper: Neben den Bochumer Symphonikern, die er seit 1994 als Generalmusikdirektor zum führenden Orchester des Ruhrgebiets entwickelt hat, ist er seit der Saison 2007/2008 Chefdirigent des Stavanger Symphony Orchestra.
Von 2002 bis 2006 war er Musikdirektor des American Composers Orchestra und wirkte als Musikdirektor des Spoleto Festivals (1996-2000) und Künstlerischer Leiter der Opera North in Leeds (1999-2003).
Als gefragter Gastdirigent leitet er zudem regelmäßig internationale Orchester wie etwa das Sydney Symphony, Tokyo Metropolitan Orchestra, Philharmonia Orchestra London, Orchestre National de Lyon, Deutsches Symphonieorchester Berlin und Chicago Symphony Orchestra.
Er dirigierte an Opernhäusern wie dem Royal Opera House Covent Garden, der Deutschen Oper Berlin, der Houston Grand Opera sowie bei Festivals in Hongkong und Santa Fé. 2006 hat er an der Los Angeles Opera Elliot Goldenthals Oper Grendel uraufgeführt, mit der er im gleichen Jahr auch das New Yorker Lincoln Center Festival eröffnete.
2008 feierte er hier wiederum einen großen Erfolg mit den Bochumer Symphonikern in der spektakulären RuhrTriennale-Produktion von Bernd Alois Zimmermanns Oper Die Soldaten. Im September 2008 leitete Steven Sloane die Uraufführung von Stewart Wallaces Bonesetter’s Daughter an der San Francisco Opera. 2007 wurde er in das Künstlerische Direktorium der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 für den Themenbereich "Stadt der Künste" berufen. Steven Sloane ist bekannt als vielseitig engagierter Visionär. Sein außerordentlicher Gestaltungswille verschafft ihm in künstlerischer und kulturpolitischer Hinsicht Autorität und höchste Anerkennung.
Elen Wendt
Elen Wendt
Zusammen mit ihrer Gitarre und Band spielt sie ausgesuchte Lieder aus der Vergangenheit, aber auch Aktuelles. Dabei wird der Zuhörer nicht mit lieblichen Pop-Melodien verwöhnt, sondern mit kraftvollen, ins Herz und in die Seele eindringenden Interpretationen, welche auch eine Form von Intimität mit dem Publikum eingeht: "Freude, Kummer, Schmerz und die Liebe, all das leben wir jeden Tag. Meine Aufgabe neben der Unterhaltung verstehe ich darin, für einen Augenblick diesen Gefühlen wieder einen Wert im Leben zu geben. Wenn ich Straßenmusik mache, merke ich immer wieder, wie Leute nur kurz stehen bleiben wollen, dann aber doch eine Weile inne halten. Manche von ihnen berichten über ihre Freude, Sorgen, Ängste und sogar intime Geheimnisse. Das berührt mich immer sehr und vermittelt mir das Gefühl, dass man heute doch noch mit der Musik etwas bewegen kann."
http://www.elenofficial.com/
2014