• Jetzt spenden!
Template 99
menu
  • Home
    • Über uns
    • Unsere Inhalte
    • International
    • Presse und Medien
    • Spenden
    • Impressum
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Gesetzliche Regelungen
    • Literatur
    • Adressen und Mitglieder
    • Landesgruppen
    • Unterstützer
  • Veranstaltungen
    • Pädiatrische Palliative Care
    • Veranstaltungen unserer Mitglieder
  • Helfen
    • Spenden
    • per SMS
    • Testament
    • Ehrenamt
    • Fördermitgliedschaft
    • Spenden und Schenken
    • Gooding
    • Engel für Dich
  • Spenden
  • Shop
  • Botschafter
  • Kontakt

Botschafter

  • Botschafter
    • Politik
    • Schauspiel
    • Musik
    • Kunst
    • Wirtschaft
    • Medien
  • Jahresbotschafter
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014

Kunst

  • Kunst

Peter Gaymann

peter-gaymannE589A548-37B0-F7F0-0582-EE9795EEF927.jpg
peter-gaymannE589A548-37B0-F7F0-0582-EE9795EEF927.jpg

Peter Gaymann

Der Cartoonist und Autor Peter Gaymann engagiert sich seit vielen Jahren als Botschafter für den Bundesverband Kinderhospiz und stellt exklusive Zeichnungen zur Verfügung, welche als Drucke und Postkarten von uns verwendet werden und als Originale die Wände in den Häusern unserer Mitglieder verschönern.

http://www.gaymann.de/

Tanja Kinkel

tanja-kinkel216FDB05-1923-94D4-92C8-9D7A398DC401.jpg
tanja-kinkel216FDB05-1923-94D4-92C8-9D7A398DC401.jpg

Tanja Kinkel

Mit acht Jahren begann Tanja Kinkel, Geschichten und Gedichte zu schreiben. 1978 gewann sie einen Jugendliteraturpreis und 1979 schrieb sie ihren ersten Roman. 1987 erhielt sie einen 1. Preis Fränkischer Jugendliteratur-Wettbewerb für den besten Einzeltext.
1988 belegte sie ein Studium der Germanistik, Theater- und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 1991 bekam Tanja Kinkel ein Stipendium an der Hochschule für Film und Fernsehen in München; Ausbildung zum Drehbuchautor. 1992 folgte ein Förderpreis des Freistaates Bayern für junge Schriftsteller. 1995 hatte sie einen Förderaufenthalt des deutschen Innenministeriums in der "Casa Baldi" in Olevano Romano bei Rom und erhielt 1996 ein Stipendium in der Villa Aurora in Los Angeles.
1996 erfolgte eine Berufung der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst in das Kuratorium des Internationalen Künstlerhauses "Villa Concordia", Bamberg. 1997 wurde sie mit einer Arbeit über das Werk Lion Feuchtwangers promoviert. 2000 erhielt Tanja Kinkel den Kulturpreis der Oberfränkischen Wirtschaft. 2001 war sie im Beirat des Bertelsmann Buchclubs; bis zu dessen Auflösung Ende 2002. Sie war 2001 Gründungsmitglied der Internationalen Feuchtwanger Gesellschaft in Los Angeles. 2006 kam sie in die Auswahl zur Initiative "Deutschland - Land der Ideen - 100 Köpfe von morgen". Tanja Kinkel ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland und im Bundesverband junger Autoren und Autorinnen e.V.(BVjA) Außerdem gründete sie 1992 den Verein "Brot und Bücher e.V", mit dem sie die Schulbildung von Kindern in Afrika, Deutschland und Indien verbessern will.

http://www.tanja-kinkel.de/

Werner Kramer

werner-kramerF72A43C7-7DBE-952E-1D4F-D460013D37AE.jpg
werner-kramerF72A43C7-7DBE-952E-1D4F-D460013D37AE.jpg

Werner Kramer

Werner Kramer, geboren 1954 in Köln, lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Hürth. Er wurde völlig kunstlos geboren und erzogen. Er hat weder die Düsseldorfer noch die New Yorker Schule besucht, sondern arbeitet völlig autodidaktisch. Die Rückmeldungen der Betrachter und der Austausch mit Kollegen fordern und fördern ihn und führen somit zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung durch Ausprobieren. Kramer präsentiert seine Werke seit 2008 regelmäßig und rege in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland und auch über das Internet. Durch viele Kontakte hat er sich in der Kunstszene etabliert. So ist er Mitglied der Artclub Galerie in Köln und bei der Künstlerplattform Crossart International.
„Ich engagiere mich für den Bundesverband Kinderhospiz weil es die Schwachen sind, die unsere Hilfe am Meisten benötigen. Mein Herz schlägt für Kinder – meine Seele jedoch für kranke Kinder.“

www.werner-kramer.de

Sally Özcan

sally-özcan6F1021BC-424E-BE7C-9905-CABAD01A4F4E.jpg
sally-özcan6F1021BC-424E-BE7C-9905-CABAD01A4F4E.jpg

Sally Özcan

Über Sally
Sally, die gebürtige Badenerin erblickte als eines von fünf Geschwistern im Jahr 1988 in Bruchsal das Licht der Welt. Schon als Kind interessierte sie sich für das Kochen, Backen und die Kunst. Als Kind einer türkischen Familie genoss sie den Einblick in zwei unterschiedliche Kulturen und vereinte diese in ihren Werken, seien es Bilder oder kulinarische Genüsse.
Noch vor dem Abitur im Jahr 2008 heiratete sie ihren Mann Murat, einen gebürtigen Schwaben mit türkischen Wurzeln. Er ist neben den gemeinsamen Töchtern Samira und Ela auch ein Bestandteil der Youtube-Videos und trägt - auf seine schwäbische Art und Weise - der Unterhaltung bei.

Beruflicher Werdegang
Während des Studiums zur Grundschullehrerin für die Fächer Hauswirtschaft, Deutsch, Englisch und islamische Theologie gründete sie im Jahr 2012 ihren eigenen Youtube-Channel „Sallys Welt“. Mittlerweile hat sie bereits über 1,09 Mio. Abonnenten (Stand Juli 2017) und verwöhnt dreimal wöchentlich ihre Zuschauer mit Videos, wobei sie nicht nur tolle und kreative Rezeptideen veröffentlicht, sondern auch Tipps rund um Lebensmittel, Haushalt und Familie gibt. Mit Erfolg: Denn im Monat erzielt sie bereits bis zu 12 Millionen Video-Views und ist inzwischen die größte Food-Youtuberin im deutschsprachigen Raum. Sie zeigt, dass Küche und Lifestyle zusammen gehören. Neben ihrem Youtube-Channel betreibt das Multitalent auch einen Online-Shop. Die Grundschullehrerin engagiert sich gerne für soziale Zwecke, vor allem in ihrer Region. Sally engagiert sich mit ihrer Aktion „Sally on Tour“ auch für Kinder und Jugendliche, sowie für karitative Zwecke in ihrer Region.

"Kinder bedeuten für mich alles. Sie sind das größte Geschenk und jede Geburt eines Kindes gleicht einem Wunder. Sie kommen unschuldig zur Welt und sehen die Welt ganz positiv und sind offen für alles und jeden. Manchmal muss man die Welt mit den Augen eines Kindes sehen, um die vielen kleinen positiven Glücksmomente im Alltag zu schätzen.
Ich engagiere mich für den Bundesverband Kinderhospiz, weil es leider zu viele Kinder gibt, die eine unheilbare oder lebensverkürzende Krankheit haben und die zu früh von der Welt gehen müssen. Diesen Kindern und Familien möchte ich helfen. Ich selbst habe zwei Kinder und bin jeden Tag dankbar dafür, dass sie gesund sind. Als Mutter ist es für mich eine Selbstverständlichkeit anderen Kindern zu helfen."

Foto: ©Marius Stark - Sallys Welt

Marion Schickert

marion-schickertBA1C13C4-4EA7-8D8D-68F0-9DE0EFCE15CC.jpg
marion-schickertBA1C13C4-4EA7-8D8D-68F0-9DE0EFCE15CC.jpg

Marion Schickert

Marion Schickert, geb. 1974 in Landshut, ist Kinderbuchillustratorin und eine lebenslustige Niederbayerin aus Landshut.

"Mit meiner Arbeit als Illustratorin möchte ich als Botschafterin des Bundesverbandes Kinderhospiz e.V dem Verein den Rücken stärken und mit Illustrationen dazu bei tragen, noch mehr Aufmerksamkeit für den Verein zu bekommen und ihm die Möglichkeit geben, kreative Ideen und Projekte um zu setzen, die später den Familien in unterschiedlichster Form wieder zu Gute kommen.
Schon im Kindesalter habe ich leidenschaftlich gerne gemalt, was keuchte und fleuchte, da wurde auch vor Oma und Opa nicht Halt gemacht. Trotz der Leidenschaft für die Malerei machte ich dann aber zuerst eine fundierte Ausbildung zur Arzthelferin und arbeitete jahrelang in diesem Beruf, indem ich schon früh mit Tod, Krankheiten und den sozialen Problemen in Berührung kam.
Das Kreative hat mich aber nie richtig los gelassen und so kündigte ich die damalige Stelle als Arzthelferin, um als Verlagsangestellte in einer großen Tageszeitung zu arbeiten.
Über Umwege kehrte ich dann Jahre später zu meine Traumberuf „der Kinderbuch-Illustration“ zurück, als die Kinder geboren wurden und ein Schicksalsschlag der sich später zum Guten wandte, innerhalb der Familie zu einem Umdenken im Leben aufforderte.
Als Illustratorin kann man so viele schöne, aber auch wichtige Dinge bewegen, kindgerecht in Bildern erzählen, die Phantasie anregen, Ängste nehmen, Wünsche erfüllen, aufklären, erklären und Freude bereiten – und genau das mache ich jetzt!"

http://www.schickert-illustrationen.de/

Donata Starke

donata-starke33F6004B-87ED-754D-9514-A45F5CD8D940.jpg
donata-starke33F6004B-87ED-754D-9514-A45F5CD8D940.jpg

Donata Starke

"Warum engagiere ich mich für den Bundesverband Kinderhospiz? Weil meine Tochter Maren diese süßen Monsterchen für die Hospizkinder entworfen hat und daraus ein schönes gemeinsames Projekt wurde. Weil wir helfen wollen, der Schwere des Themas mit Leichtigkeit zu begegnen. Weil ich jeden Tag von Neuem dankbar bin, dass es unserer Familie so gut geht und aus eigener Erfahrung weiß, dass das nicht selbstverständlich ist. Weil bei der Not in aller Welt die Menschen unter uns, die unbedingt Unterstützung brauchen, nicht vergessen werden dürfen. Weil Kinder einfach genial sind und absolut bewundernswert."
1966 in Mannheim geboren als 4. Kind einer Musikerfamilie. Schulausbildung bis 1985, anschließend Ausbildung zur Goldschmiedin an der Zeichenakademie Hanau. Ab der Gesellenprüfung 1989 als Angestellte tätig. Später zusätzlich nebenher selbstständig, beteiligt an vielen Ausstellungen mit der eigenen Schmuckkollektion. Mutter zweier inzwischen erwachsener Kinder.

Botschafter

  • Botschafter
    • Politik
    • Schauspiel
    • Musik
    • Kunst
    • Wirtschaft
    • Medien
  • Jahresbotschafter
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
  • Über uns
  • Presse und Medien
  • Spenden
  • Datenschutz
  • Impressum

BVKH 250 62Schloss-Urach-Str. 4 · 79853 Lenzkirch · Telefon: +49(0)7653 82 64 00 · Fax: +49(0)7653 8 26 40 18 · info@bundesverband-kinderhospiz.de

Back to top